Biozirkus 2016/2017 – Man kann die Natur mit einer Forke vertreiben, aber sie kehrt immer wieder zurück.
(Horaz)
Der Biozirkus geht mit der Saison 2016 / 2017 in die dritte Runde.
Das mit dem Teilnehmerbeitrag hat wirklich gut geklappt. Es gab keinen aktiven Widerstand und deswegen werden wir auch weiter dabei bleiben und euch wieder Geld abknöpfen. Das mit Bildung und Teilhabe haben viele in Anspruch genommen und darüber freuen wir uns. Infos dazu gibt es auf unserer Seite.
Die Kinder in den Stadtteilen werden weiterhin nichts zahlen, auch das freut uns sehr!
Grundbeitrag pro Kind kostet 160 € (Ausnahmen siehe weiter unten).
Dafür bekommt ihr ab September 2016 bis April 2017 Workshopleiter, die sich genauso wie bisher mit all ihrer Liebe um die Kinder kümmern.
Projektwochen wie Osterpremiere und Herbstferien kosten immer noch extra…
Der Grundbeitrag ist bis zum 1. Oktober 2016 zu entrichten, um neueinsteigenden Schnupperkindern eine kostenlose Probezeit zu ermöglichen.
Sparkasse Mittelthüringen
Konto: 301 027 790 IBAN: DE76820510000301027790
BLZ: 820 510 00 BIC: HELADEF1WEM
Verwendungszeck: Name des Kindes und Bio1617
ganz Wichtig für die Buchhaltung!!!!
Für alle, bei denen Geld keine oder richtige Stapel bildet:
Leider echt zu teuer
ich leiste einfach Ehrenamtsstunden bei euch und kann mir so den TNB geschmeidiger gestalten (Infos gibt’s vielleicht demnächst mal im Netz (ich arbeite dran…) oder sehr gern auch im vertraulichen Gespräch)
Könnte aber noch mehr geben
Wer für den Mehrbetrag gern eine Spendenquittung haben möchte, der muss mir einfach seine Adresse zukommen lassen und natürlich ist es buchhalterisch besser, wenn wir TNB und Spende trennen könnten…
Mein Kind will zwei Angebote machen – Hilfe!
Egal wie oft ein Kind in der Woche zu uns kommt – es gilt der eine Grundbetrag und kein einziger Mehrworkshop kostet auch mehr!
Ich hab aber drei Kinder, die alle mitmachen wollen – auch Hilfe!
1. Kind kostet besagten Grundbeitrag
2. Kind kostet die Hälfte des Grundbeitrages (80 €)
3. Kind kostet ein Viertel des Grundbeitrages (40 €)
Alle weiteren Kinder sind kostenlos
Der Batzen Geld ist zu groß für einmal – schon wieder Hilfe!
Es ist uns nur aus buchhalterischen Gründen am liebsten, wenn ihr den Grundbeitrag in einem Haufen bezahlen könntet, wenn das für euch aus anderen Gründen nicht so günstig ist, dann gibt es zwei Varianten:
2x 80€ jeweils im Oktober 2016 und Februar 2017 zu entrichten
monatlich 20 € von September 2016 bis April 2017
Mein Kind will nur ein Quartal mitmachen – Fragezeichen
Natürlich zahlt ihr dann nur 80 € – selbstverständlich
Ich hab noch eine ganz neue Frage, Ausnahme, Anliegen…
Ruft mich einfach an (Astrid 0174 / 92 46 423)
Die Workshops beginnen in der Woche vom 22. August 2016:
Wichtig!
Es wird vielleicht Wochen geben, da die Workshops ausfallen, aber die Karten sind noch nicht vollständig gemischt… Wir geben euch rechtzeitig Bescheid.
Hier kommt der Plan – ohne jede Pistole:
22. August 2016 bis 07. April 2017
- Dienstag Fürnberg-TH 16 – 18 Uhr Trapez Astrid
- Dienstag Mon Ami 16 – 18 Uhr Akrobatik / Kugel Maria
- Mittwoch Mon Ami 15:30 – 17 Uhr Clownstheater Dirk
- Mittwoch Fürnberg-TH 16 – 16:45 Uhr Familienzirkus** Maria
- Mittwoch Fürnberg-TH 17 – 17:45 Uhr kleiner Zirkus** Maria
- Mittwoch Waldorf – TH 18:30 – open end offenes Training Christina
- Donnerstag Papiergraben * 16 – 18 Uhr Mirabellen Astrid
- Freitag TH an der Hart 14:30 – 16 Uhr Tempozirkus** Kuba
- Freitag Park-TH 15 – 16:30 Uhr Jonglage / Einrad Ferdinand
- Freitag Landenberger-TH 15 – 16:30 Uhr Tuch Christina
- Freitag Landenberger-TH 16:30 – 18 Uhr Emmentaler Ferdinand
- Freitag Landenberger – TH 18:30 – 20 Uhr Freitaucher Christina
* Bis zum ersten Kälteeinbruch, ab dann in der Fürnberg-TH
** Der Tempo-, Familien und kleiner Zirkus startet erst ab 7. Oktober und kosten deswegen auch nur 140€
Kurze Erklärungen zu den Workshops:
Trapez, Akrobatik, Kugel, Sind für alle Kinder ab 6 Jahre. Gut Geeignet für einjährige und zweijährige Zirkuspflanzen und ganz
Jonglage, Einrad: besonders für Neueinsteiger.
Offenes Training: Für jeden offen, der da allein hinkommen darf – auch Eltern, Studenten, Busfahrer oder Interessierte. Hier kann man ganz ohne Anleitung üben – in fast allen circensischen Bereichen.
Mirabellen: Vorfolgegruppe der Lamettas. Für alle, die den Mirabellenschatz schon kennen – leider keine Neuzugänge möglich.
Emmentaler: Da die Mirabellen nun schon voll sind, wird es eine nächste Gruppe geben. Hier können alle mitmachen, die mindestens schon zwei Jahre die Turnhallensaison mitgemacht haben und über 10 Jahre alt sind. Gern auch mit Astrid oder Ferdinand absprechen…
Clownstheater: Wir wollen das Angebot der Clownerie mit etwas Theater auflockern. Das hat im letzten Jahr ganz gut geklappt und natürlich kommt der Clown nie zu kurz.
kleiner Zirkus: Für alle Vorschulkinder, die sich schon ohne Eltern was trauen.
Familienzirkus: Für alle Kinder, die noch bisschen klein sind und gern mit ihren Eltern gemeinsam Zirkus machen wollen.
Tempozirkus: Ein neues Angebot! Hier soll es um dynamische Akrobatik (Sprungrollen etc.), Trampolin und Parcours gehen, also was für Jungs und junge Mädchen. Erst ab 10 Jahre, aber auch für Neueinsteiger geeignet.
Freitaucher: Für alle Menschen über 16 Jahre, die gemeinsam mit anderen trainieren möchten. Vielleicht auch Auftritte zusammen machen möchten, vielleicht aber auch den Zirkus in Ihr Leben lassen möchten oder eben nicht raus. Eine ganz neue und ganz freie Gruppe!
Es gibt wieder offene Trainingssamstage – der letzte war ein voller Erfolg!
Hier können alle kommen, die ohne Anleitung durchhalten und mindestens 10 Jahre alt sind und allerhöchsten 127. Allein, als Familie oder mit Freunden. Es ist kein Spielplatz und für alle soll eine gute Arbeitsatmosphäre entstehen können. Es gibt viel Zirkusmaterial, aber keinen direkten Workshopleiter. Wer von uns da ist, der ist aber auf jeden Fall ansprechbar!
- 17.09.16 Papiergraben 13 – 17 Uhr
- 19.11.16 Fürnberg-TH 13 – 17 Uhr
- 21.01.17 Fürnberg-TH 13 – 17 Uhr
- 18.03.17 Fürnberg-TH 13 – 17 Uhr
Erklärungen zu den Orten:
Fürnberg-TH: Die erreicht ihr mit der Linie 2, mit der ihr bis zur Haltestelle Bodelschwinghstr. fahrt
oder ihr macht eine schöne Wanderung durch den Park.
Die Turnhalle selbst ist in der Eduard-Mörike-Str.
Mon Ami: Das steht groß und breit auf dem Goetheplatz, der von fast allen Bussen des öffentlichen Nahverkehres angefahren wird.
Waldorf-TH: Erreicht ihr auch mit der Linie 1 und ich glaube da wissen alle wo die Schule liegt.
Park-TH: Wenn ihr euch am Hintereingang des DNT herumdrückt und lange an der Ampel
wartet, dann bemerkt ihr ein riesiges Gebäude aus riesigen Steinen, wie eine Schule aus dem Anfang des letzten Jahrhunderts. Dort ist rechts neben dem überdachten Eingang eine Treppe zur Turnhalle und auch eine Klingel. Laut Stadtplan kann ich nicht so richtig herausbekommen, ob das noch Erfurter oder schon Hummelstraße ist…
TH an der Hart: Die meisten wissen ja wo das ist – noch ein bisschen weiter als die Waldorfschule und dann schräg links über dem Rewe. Tolle Erklärung was?!
Landenberger-TH: Die ist in der Schubertstrasse 1b und da könnt ihr gut von der Stadtbibliothek aus hin laufen.
Bitte informiert euch auch über das Bildungs- und Teilhabepaket unter stadt.weimar.de, denn da gibt’s vielleicht noch Vergünstigungen!
Berechtigt sind Kinder und Jugendliche aus Familien, die Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Sozialhilfe , (Hilfe zum Lebensunterhalt oder Grundsicherung im Alter bzw. bei voller Erwerbsminderung) Kinderzuschlag, Wohngeld oder Leistungen nach § 2 Asylbewerberleistungsgesetz beziehen. Das Bildungspaket gilt für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres. Ausnahme sind die Leistungen zum Mitmachen im Bereich Kultur, Sport und Freizeit, die bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres gewährt werden.
Teilhabe am sozialen, kulturellen und sportlichen Leben:
Bedürftige Kinder sollen nicht ausgeschlossen sein, sondern mitmachen können. Deswegen wird zum Beispiel der Beitrag für den Sportverein oder für den Musikunterricht in Höhe von monatlich bis zu 10,00 Euro übernommen.
Wir haben nun schon etwas Erfahrung im Ausfüllen und Bestempeln der Formulare, also fragt auch uns!
Anmeldezettel gibts hier.
Zirkus im Stadtteil:
Dieser Zirkus beginnt wieder am 05. September 2016
Im neuen Schuljahr beginnen wir am 05. September wieder mit unseren Zirkusworkshops in den Stadtteilen. Das Angebot ist kostenlos und findet in Kooperation mit den Grund- und Regelschulen in den Stadtteilen statt. Wir kommen dann mit unserem Zirkusbus und vielen Zirkusgeräten in die Turnhallen und bieten Workshop in Akrobatik, Kugellaufen, Jonglieren, Einradfahren und Clownerie an. In den Herbstferien gibt es vom 10. bis 14. Oktober die Herbstzirkuswoche am Papiergraben.
- Montag Turnhalle Legefeld 15.30 bis 17.00 Uhr
- Dienstag Turnhalle Grundschule Schöndorf 15.00 bis 17.00 Uhr
- Donnerstag Turnhalle Cranach-Grundschule 14.00 bis 16.00 Uhr
- Freitag Turnhalle am Campus 14.30 bis 17.00 Uhr
Wir freuen uns sehr auf ein Wiedersehen mit euch in den Stadteilen.