Saison 2014/2015 – Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
Achtung – Kleiner Zirkus und Familienzirkus- beginnen am 29. Oktober 2014
- Kleiner Zirkus für Vorschulkinder
- immer am Mittwoch von 16.00 bis 16.45 Uhr in der Turnhalle der Fürnbergschule/Bodelschwinghstraße
- Zirkus für Familien
- immer am Mittwoch von 17.00 bis 18.00 Uhr in der Turnhalle der Fürnbergschule/Bodelschwinghstraße
Der Biozirkus beginnt seinen ersten Probelauf.
Es wird nun der Teilnehmerbeitrag wieder eingeführt. 2010 haben wir das erste Mal die Probe gemacht und allen Kindern den kostenlosen Zugang zum Zirkus ermöglicht. Bis 2009 haben alle Kinder 100 € Teilnehmerbeiträge gezahlt und nun geht es wieder los (Wir haben einfach den Millionär nicht gefunden und die Spenden reichen leider nicht aus). Allerdings werden die Kinder in den Stadtteilen weiterhin nichts zahlen müssen und darüber freuen wir uns riesig! Infos kommen demnächst per Rundmail.
Die Teilnehmerbeiträge gelten für die Grundworkshops und die Mirabellen. Die Lamettas haben auch wieder eigene Beiträge, weil sie „selbstmitverdienen“.
Der Grundbeitrag pro Kind kostet 160 € (Ausnahmen siehe weiter unten).
Dafür bekommt ihr ab September 2014 bis April 2015 Workshopleiter, die sich genauso wie bisher mit all ihrer Liebe um die Kinder kümmern.
Projektwochen wie Osterpremiere und Herbstferien kosten immer noch extra…
Der Grundbeitrag ist bis zum 1. November 2014 zu entrichten, um neueinsteigenden Schnupperkindern eine kostenlose Probezeit zu ermöglichen.
Sparkasse Mittelthüringen
Konto: 301 027 790
IBAN: DE76820510000301027790
BLZ: 820 510 00
BIC: HELADEF1WEM
Verwendungszeck: Name des Kindes und Bio14 – GB
(o. Bio14 – GB III, oder Bio14 – FB I -> siehe Ausnahmen)
ganz Wichtig für die Buchhaltung!!!!
Nun kommen die ganzen Ausnahmen:
Leider echt zu teuer
ich leiste einfach Ehrenamtsstunden bei euch und kann mir so den TNB geschmeidiger gestalten (Infos gibt’s demnächst im Netz oder sehr gern auch im vertraulichen Gespräch)
Jetzt heißt das Stichwort: Bio14 – EGB
Könnte aber noch mehr geben
- Förderbeitrag I, da dürft ihr 200 € bezahlen (Bio14 – FB I)
- Förderbeitrag II, da darf man auch schon 300 € blechen (Bio14 – FB II)
- Förderbeitrag III, da darf man selbst bestimmen, wie weit man sich über den Grundbeitrag hinaus wagt (Bio14 – FB III)
Wer für den Mehrbetrag gern eine Spendenquittung haben möchte, der muss 160 Taler mit Bio -14 GB überweisen und den Rest mit Namen und Spende als Verwendungszweck überweisen. Tut mir leid, aber die Buchhaltung kann auch nichts dafür…
Mein Kind will zwei Angebote machen – Hilfe!
Egal wie oft ein Kind in der Woche zu uns kommt – es gilt der eine Grundbetrag und kein einziger Mehrworkshop kostet auch mehr!
Ich hab aber drei Kinder, die alle mitmachen wollen – auch Hilfe!
- 1. Kind kosten besagten Grundbeitrag
- 2. Kind kostet die Hälfte des Grundbeitrages (80 €) -> Bio14 – GB + 1
- 3. Kind kostet ein Viertel des Grundbeitrages (40 €) -> Bio 14 – GB + 2
- Alle weiteren Kinder sind kostenlos
Der Batzen Geld ist zu groß für einmal – schon wieder Hilfe!
Es ist uns nur aus buchhalterischen Gründen am liebsten, wenn ihr den Grundbeitrag in einem Haufen bezahlen könntet, wenn das für euch aus anderen Gründen nicht so günstig ist, dann gibt es zwei Varianten:
Grundbeitrag II: 2x 80€ jeweils im November 2014 und Februar 2015 zu entrichten (Bio14 – GB II)
Grundbeitrag III: monatlich 20 € von September 2014 bis April 2015 (Bio14 – GB III)
Mein Kind will nur ein Quartal mitmachen – Fragezeichen
Natürlich zahlt ihr dann nur 80 € – selbstverständlich (Bio14 – GB ½).
Ich hab noch eine ganz neue Frage, Ausnahme, Anliegen…
Ruft mich einfach an (Astrid 0174 / 92 46 423) (Bio14 – …)
Ist alles ganz schön wuselig, aber sicher nach einer Weile verständlich und dafür gut, dass ich nur die mit vorsichtigen Fragen belästige, die unser Konto nicht finden.
Grundworkshops beginnen in der Woche vom 8. September 2014:
- September 2014 bis Dezember 2014
- Montag Legefeld – TH 15 – 17 Uhr Einrad / Jongalge / Kostüm
- Dienstag Fürnberg-TH 16 – 18 Uhr Trapez / Akrobatik
- Mittwoch Mon Ami 16 – 18 Uhr Clownerie
- Mittwoch Waldorf – TH 18 – open end offenes Training
- Donnerstag Papiergraben 15 – 17 Uhr Mirabellen
- Januar 2015 bis April 2015
- Montag Legefeld – TH 15 – 17 Uhr Balance / Jonglage
- Dienstag Fürnberg – TH 16 – 18 Uhr Tuch / Akrobatik
- Mittwoch Mon Ami 15 – 17 Uhr Pantomime / komisches Theater
- Mittwoch Waldorf – TH 18 – open end offenes Training
- Donnerstag Fürnberg – TH 15 – 17 Uhr Mirabellen
Kurze Erklärungen zu den Namen:
- Grundworkshops: Sind für alle Kinder ab 6 Jahre. Gut Geeignet für einjährige und zweijährige Zirkuspflanzen und ganz besonders für Neueinsteiger.
- Offenes Training: Für jeden offen, der da allein hinkommen darf – auch Eltern, Studenten, Busfahrer oder Interessierte. Hier kann man ganz ohne Anleitung üben – in fast allen circensischen Bereichen.
- Mirabellen: Vorfolgegruppe der Lamettas. Für alle, die mindestens schon zwei Jahre die Turnhallensaison mitgemacht haben und über 10 Jahre alt sind. Gern auch mit Astrid absprechen…
Erklärungen zu den Orten:
- Legefeld: Legefelder Hauptstrasse 20
Das ist der Teil der alten DDR-Schule, der zu den Häusern gewandt ist, die Dächer wie Konservenbüchsen haben. Die Linie 6 des öffentlichen Stadtverkehres der Stadt Weimar bringt euch auch bis fast vor die Tortür. - Fürnberg-TH: Die erreicht ihr mit der Linie 2, mit der ihr bis zur Haltestelle Bodelschwinghstr. fahrt oder ihr macht eine schöne Wanderung durch den Park.
Die Turnhalle selbst ist in der Eduard-Mörike-Str. - Mon Ami: Das steht groß und breit auf dem Goetheplatz, der von fast allen Bussen des öffentlichen Nahverkehres angefahren wird.
- Waldorf-TH: Erreicht ihr auch mit der Linie 1 und ich glaube da wissen alle wo die Schule liegt.
Bitte informiert euch auch über das Bildungs- und Teilhabepaket unter stadt.weimar.de, denn da gibt’s vielleicht noch Vergünstigungen!
Berechtigt sind Kinder und Jugendliche aus Familien, die Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Sozialhilfe , (Hilfe zum Lebensunterhalt oder Grundsicherung im Alter bzw. bei voller Erwerbsminderung) Kinderzuschlag, Wohngeld oder Leistungen nach § 2 Asylbewerberleistungsgesetz beziehen. Das Bildungspaket gilt für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres. Ausnahme sind die Leistungen zum Mitmachen im Bereich Kultur, Sport und Freizeit, die bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres gewährt werden.
Teilhabe am sozialen, kulturellen und sportlichen Leben:
Bedürftige Kinder sollen nicht ausgeschlossen sein, sondern mitmachen können. Deswegen wird zum Beispiel der Beitrag für den Sportverein oder für den Musikunterricht in Höhe von monatlich bis zu 10,00 Euro übernommen.
Wir haben nun schon etwas Erfahrung im Ausfüllen und Bestempeln der Formulare, also fragt auch uns!
Anmeldezettel für den Biozirkus 2014 / 2015: Download hier